
Richtiges Zähneputzen: Die häufigsten Fehler und ihre Folgen
Aktie
Wie putzt man seine Zähne richtig? Die häufigsten Fehler und ihre Folgen
Das Zähneputzen ist ein tägliches Ritual, das einen großen Einfluss auf die Mundgesundheit hat. Es mag scheinen, als sei dies eine so einfache Aktivität, dass keine besonderen Anweisungen erforderlich sind. Eine falsche Putztechnik kann jedoch zu vielen Problemen führen, beispielsweise zu Karies, Zahnfleischerkrankungen und sogar Zahnverlust. In diesem Artikel gehen wir auf die häufigsten Fehler beim Zähneputzen und deren Folgen ein und geben Tipps zur richtigen Mundhygiene.
-
Zu schnelles und aggressives Waschen
Einer der häufigsten Fehler besteht darin, die Zähne zu schnell und aggressiv zu putzen. Wir glauben oft, dass wir umso bessere Ergebnisse erzielen, je stärker und schneller wir schrubben. Tatsächlich kann es zu Schäden an Zahnschmelz und Zahnfleisch führen. Durch übermäßigen Kraftaufwand beim Zähneputzen können zudem mikroskopische Schäden an den Zähnen entstehen, die die Ansammlung von Bakterien begünstigen.
Folgen : Zahnschmelzschäden, erhöhte Zahnempfindlichkeit, Zahnfleischbluten.
Richtige Technik : Die Zähne sollten mit sanften, kreisenden Bewegungen geputzt werden, kräftiges Schrubben sollte vermieden werden. Verwenden Sie eine Zahnbürste mit weichen Borsten, die sanft zu Zahnschmelz und Zahnfleisch ist.
-
Zu kurzes Zähneputzen
Manchmal putzen wir unsere Zähne zu kurz und hoffen, dass eine schnelle Reinigung ausreicht. Die optimale Dauer zum Zähneputzen beträgt etwa 2 Minuten. Durch zu schnelles Putzen können bakterielle Plaques und Speisereste nicht gründlich entfernt werden, was zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen kann.
Folgen : Erhöhtes Risiko für Karies, Zahnfleischerkrankungen, Mundgeruch.
Richtige Technik : Putzen Sie Ihre Zähne 2 Minuten lang und nehmen Sie sich dabei Zeit für jeden Teil Ihres Mundes – die oberen und unteren Zähne sowie die Innen- und Außenflächen.
-
Zähneputzen direkt nach dem Essen
Viele Menschen beginnen, insbesondere nach dem Genuss säurehaltiger Speisen oder Getränke, sofort mit dem Zähneputzen. Dies mag zwar logisch erscheinen, ist jedoch nicht die beste Wahl. Nach dem Genuss von Säuren, beispielsweise aus Zitrusfrüchten, Kaffee oder kohlensäurehaltigen Getränken, ist der Zahnschmelz geschwächt und anfällig für Schäden. Durch sofortiges Reinigen kann der geschwächte Zahnschmelz beschädigt werden.
Folgen : Zahnschmelzschädigung, erhöhte Empfindlichkeit, erhöhtes Kariesrisiko.
Die richtige Technik : Nach dem Verzehr säurehaltiger Lebensmittel empfiehlt es sich, mit dem Zähneputzen etwa 30 Minuten zu warten, bis der Zahnschmelz wieder ausgehärtet ist.
-
Unsachgemäße Reinigungstechnik
Eine falsche Putztechnik, beispielsweise horizontale Putzbewegungen, kann zu einer ungleichmäßigen Entfernung von bakteriellem Zahnbelag und zu Zahnfleischschäden führen. Diese Bewegungen können dazu führen, dass das Zähneputzen weniger effektiv ist und nicht zu einer vollständigen Reinigung der Mundhöhle führt.
Folgen : Bakterienansammlung, unsachgemäße Reinigung der Zahnzwischenräume, Zahnfleischerkrankungen.
Richtige Technik : Die Zähne sollten mit kleinen, kreisenden Bewegungen geputzt werden, wobei alle Zahnoberflächen und insbesondere die Zahnzwischenräume im Mittelpunkt stehen sollten. Vergessen Sie nicht, auch Ihr Zahnfleisch zu reinigen. Dies hilft, Zahnfleischentzündungen vorzubeugen.
-
Unzureichende Reinigung der Zahnzwischenräume
Die Reinigung der Zahnzwischenräume ist ein Teil der Mundhygiene, den wir oft vernachlässigen. An diesen Stellen sammeln sich am häufigsten bakterielle Plaques und Speisereste an, die zu Karies und Zahnfleischentzündungen führen. Um Ablagerungen aus diesen schwer erreichbaren Stellen zu entfernen, reicht Zähneputzen allein nicht aus.
Folgen : Interdentalkaries, Zahnfleischerkrankungen, Mundgeruch.
Die richtige Technik : Reinigen Sie Ihre Zahnzwischenräume regelmäßig mit Zahnseide oder Interdentalbürsten. Zusätzlich können Sie Mundspülungen verwenden, um Bakterien zu beseitigen.
-
Verwendung der falschen Zahnbürste und Zahnpasta
Die Wahl der richtigen Zahnbürste und Zahnpasta ist entscheidend. Die Bürste sollte die richtige Borstenhärte haben, angepasst an unsere Bedürfnisse. Die Verwendung zu harter Bürsten kann den Zahnschmelz beschädigen, während zu weiche Borsten Zahnbelag möglicherweise nicht effektiv entfernen. Vergessen Sie außerdem nicht, dass Zahnpasta Fluorid enthalten sollte, das vor Karies schützt.
Folgen : Zahnschmelzschäden, mangelhafte Reinigung, Karies.
Richtige Technik : Wählen Sie eine Zahnpasta mit Fluorid und eine Bürste mit weichen oder mittelharten Borsten, die bakteriellen Zahnbelag effektiv entfernt, ohne Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch zu schädigen.
-
Sprache und Gaumen vergessen
Wir konzentrieren uns oft nur auf das Zähneputzen und vergessen, andere Teile der Mundhöhle wie Zunge und Gaumen zu reinigen. Außerdem können sich auf diesen Oberflächen Bakterien ansammeln, die zu Mundgeruch und anderen gesundheitlichen Problemen führen.
Folgen : Mundgeruch, Infektionen im Mundraum.
Richtige Technik : Reinigen Sie Ihre Zunge und Ihren Gaumen sanft mit einer speziellen Zungenbürste oder der Rückseite einer normalen Zahnbürste. Sie können auch Mundspülungen verwenden, um Bakterien zu beseitigen.